Rust „Friends with Benefits“ Update: Neues Party-System und Deployable-Snapping

Rust - Friends with Benefits Update - Juli 2025
(Quelle: Facepunch)

Das lang erwartete Friends with Benefits Update für Rust ist seit dem 3. Juli 2025 verfügbar und bringt eine Vielzahl spannender Neuerungen mit sich. Das Update konzentriert sich primär auf Quality-of-Life-Verbesserungen und macht das Überleben in der rauen Rust-Welt deutlich angenehmer.

Neues Party-System: Gemeinsam spawnen war noch nie so einfach

Das größte Highlight des Updates ist zweifellos das brandneue Party-System. Endlich können Spieler vor dem Serverjoining eine Gruppe bilden und gemeinsam ins Spiel starten. Das System funktioniert denkbar einfach: Über das Hauptmenü können Freunde direkt von der Steam-Freundesliste eingeladen werden. Alternativ steht der Konsolen-Befehl party.inviteparty zur Verfügung.

Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Beim ersten Spawn auf einem Server landen alle Gruppenmitglieder innerhalb eines 100-Meter-Radius zueinander. Das bedeutet endlich Schluss mit dem stundenlangen Suchen nach Freunden am Strand. Die Einladungen werden nicht nur im Spiel, sondern auch über das Discord-Overlay und Steam selbst angezeigt.

Rust - Neue Party-Oberfläche
(Quelle: Facepunch)

Deployable-Snapping: Ordnung in der Basis

Eine weitere Game-Changer-Funktion ist das neue Deployable-Snapping-System. Öfen, Regale, Pflanzentröge, Werkbänke, Kühlschränke und viele weitere Gegenstände können nun präzise an Wänden ausgerichtet oder aneinander gereiht werden. Das System bietet sowohl einen einfachen als auch einen erweiterten Modus.

Im einfachen Modus können Objekte lediglich an Wänden ausgerichtet werden, während der erweiterte Modus zusätzlich das Snapping in Ecken und aneinander ermöglicht. Das Resultat: Aufgeräumte Basen ohne stundenlanges Herumgeschubse und perfekt ausgerichtete Lagerräume.

Outpost-Spawn: Neue strategische Möglichkeiten

Mit der neuen Outpost-Spawn-Funktion können Spieler nach Abschluss einer Mission einen dauerhaften Spawn-Punkt im Outpost freischalten. Der NPC CZ-721 am Outpost vergibt eine Mission, bei der Spieler zu einem Fischerdorf reisen müssen. Nach erfolgreichem Abschluss steht der Outpost-Spawn mit einem 30-Minuten-Cooldown zur Verfügung und zählt nicht zum Schlafplatz-Limit.

Diese Neuerung bietet vor allem Solo-Spielern und kleineren Gruppen strategische Vorteile, da sie einen sicheren Spawn-Punkt in der Nähe wichtiger Handelsrouten erhalten.

Rust - Outpost Spawnpoint Quest
(Quelle: Facepunch)

Patrol-Helicopter-Rebalancing: Weniger Fluchtverhalten

Das Patrol-Helicopter wurde grundlegend überarbeitet. Der Helikopter flieht nun nur noch maximal ein Kartengitter weit und bevorzugt dabei Monumente als Fluchtpunkt. Besonders wichtig: Wird der Helikopter von einem Monument aus angegriffen, flieht er gar nicht mehr. Diese Änderung soll mehr PvP-Action rund um Monumente fördern.

Rust - Helikopter Patrouille Änderungen
(Quelle: Facepunch)

Verbesserte Welterosion und weitere QOL-Features

Die prozedurale Welterosion wurde deutlich verbessert. Schluchten und Seen fügen sich nun natürlicher in die Umgebung ein, was zu realistischeren Karten führt. Darüber hinaus wurden zahlreiche kleinere Verbesserungen implementiert:

  • Verbesserte Team-Einladungen direkt aus dem Inventar
  • Neue Kamera-Animationen für ältere Waffen
  • Optimierte Turret-Berechnungen auf Server-Seite
  • Stabilisierte Bauphysik für Pyramiden-Basen

Bugfixes und Optimierungen

Das Update behebt außerdem eine Vielzahl von Bugs, die das Gameplay beeinträchtigt haben. Dazu gehören Fixes für UI-Flimmern bei mehreren Angriffs-Helikoptern, Schatten-Probleme bei kleinen Boxen und Berechnungsfehler bei Wasser-Reinigern.

Das Friends with Benefits Update zeigt deutlich, dass Facepunch weiterhin großen Wert auf die Verbesserung der Spielerfahrung legt. Besonders das Party-System und das Deployable-Snapping werden das Gameplay nachhaltig verbessern und sowohl Neulinge als auch Veteranen begeistern.

QuelleRust Blog
Chris ist ein Survival- & Sandboxgame-Fanatiker und seit den ersten Stunden der DayZ Mod und Minecraft "infiziert". Er ist außerdem Drahtzieher und Gründer der Seite und kümmert sich um eine Vielzahl unterschiedlicher News zum Genre die anfallen. Daneben ist er für die Verwaltung der Seite zuständig und kümmert sich um quasi alles, was im Hintergrund abläuft.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein